Dünen
Durch das Tal des Todes ...
20/09/11 23:14 Abgelegt in: California | Nevada

Foto: Badwater Basin im Death Valley NP
Wir sind in Kalifornien angekommen! Heute Morgen ging es los; wir ließen Las Vegas hinter uns. Die Stadt hat uns anfangs total geschockt. Inzwischen haben wir aber verstanden, dass man sich auf diese völlig durchgeknallte, verrückte, aber auch fasziierende Stadt einlassen muss. Das geht sicher nicht in den ersten 5 Minuten - zumindest für uns nicht. Dennoch gibt es hier noch viel zu entdecken und wir werden bestimmt wieder kommen in diese irre Parallelgalaxie. Für uns ist klar, dass wir das riesige Angebot nur Häppchenweise genießen wollen - aber auch können. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit dir - und dann nehmen wir deinen Casinos bestimmt noch ein paar Dollar mehr ab

Über Pahrump - wo wir beim McDonalds-Frühstück mit Vater und Mutter skypen - kommen wir in den Death Valley NP. Es ist eine Fahrt nach unserem Geschmack: es geht auf und ab, lange Strecken geradeaus bis zum Horizont, dann wieder extrem kurvig rauf und runter - tendenziell aber zunächst herunter. Einen gute Gelegenheit, mal wieder das Album „Wish You Were Here“ von Pink Floyd zu hören. „Shine on you crazy diamond“ passt super zur Stimmung. Am Zabriskie Point gibt es erste tolle Aussichten. Überall wird davor gewarnt, die vielen Gefahren nicht zu unterschätzen - insbesondere die Hitze. Erstmals haben wir heute Morgen unsere Styroporbox mit viel Eis gefüllt - so bleibt unser Wasservorrat schön kühl.
Wir dringen noch tiefer ein, passieren die Meereshöhe und orientieren uns Richtung „Badwater Basin“. Dann erreichen wir den mit 833 Höhenmeter unter Normalnull tiefsten Punkt der USA. Ein ausgetrockneter Salzsee wartet hier auf aus. 110 Grad Fahrenheit (44 Grad C) sind kein Pappenstiel. Der Fußweg auf das Salz ist gut 15 Minuten lang - ebenso lang zurück. Wir schwitzen und spüren den Durst sehr intensiv - obwohl wir genügend Wasser dabei haben. Auf dem Rückweg fahren wir den „Artist Drive“ ab - eine wahnsinnige Achterbahnfahrt durch eine irre Wüstenlandschaft. Total genial! Gut, dass hier Einbahnstrasse ist.
Im Visitor Center neben der Oase „Furnace Creek Ranch“ machen wir kurz halt, dann geht es weiter Richtung Westen. Den Fußmarsch durch den „Golden Canyon“ sparen wir uns angesichts der Mittagshitze ebenso wie eine nähere Erkundung der Sanddünen bei Stonepipe Wells.
In endloser Fahrt geht es Richtung Westen wieder hinauf aus der Tiefe hoch auf den ersten Pass. Dann wieder hinunter in die Senke und nun in Richtung Süden durch das Tal. Schließlich fahren wir über einen weiteren Gebirgskamm und den Highway 58 nach Bakersfield. Hier hat sich die Landschaft komplett gewandelt: Landwirtschaft ist angesagt.
Wir finden ein Zimmer im Motel „Ramada Limited“ und ruhen uns aus. Leider gibt es wieder Probleme mit dem WiFi - da ist der Wurm drin.
Später fahren wir noch einkaufen im 24 Std. geöffneten „Food Max“, guter Laden. Nach einem kurzen Abendessen aus Tacos und Burritos schreibe ich lange diese Tagebucheinträge und werde nun auch schlaffen.
Morgen lockt unser „Zusatztag“ im Sequoia NP und Kings NP. Dort warten die größten (vermessenen) Bäume der Welt auf uns, das wird sicher sehr entspannt und schön
Der Bryce Canyon NP
10/09/11 04:44 Abgelegt in: Utah

Foto: Gabi auf dem Rim Trail des Bryce Canyon NP
Es war das bisher schlechteste Zimmer - für uns aber die bisher beste Nacht. Ohne einmal aufzuwachen schlafen wir beide durch bis 06:00 Uhr. Kurz darauf ruft Stefan Kriegel von der Rheinischen Post an und fragt nach einer Presseerklärung zum Erdbeben in Goch. Ich verweise ihn an meinen Stellvertreter und der Urlaub kann weiter gehen

Im Zimmerpreis war erstmals „Frühstück“ inklusive. Das heißt, dass es Kaffee gibt und dazu Muffins, Toast, Marmelade, bunte „Cerealien“ (?) und die Möglichkeit, Waffeln zu backen. Dazu zapft man sich Teig aus einer Maschine und versucht sein Glück mit dem Waffeleisen, mit dem schon Buffalo Bill seine Erfahrungen gemacht hat. Wir sind nun Leidensgenossen

Den noch dunklen Himmel zieren noch dunklere Wolken; gegen 07:00 Uhr sind wir auf der Bahn und biegen gleich von der Hauptroute ab zum ersten Abstecher des Tages. 34 km durchs Niemandsland, dann sind wir mutterseelenallein im „Coral Pink Sand Dunes SP“. Kein Ranger, keine anderen Besucher - nur wir, die Skorpione und Klapperschlangen (die sich aber alle versteckt halten - oder schlafen die noch?). Wir drehen eine schöne, gut 1 km lange Runde durch den weichsten Sand aller Zeiten. Im Genick verspüren wir immer das drohende Gewitter bzw. den großen Regenguss; wir bleiben aber trocken. Auf dem Rückweg zur Hauptstrasse müssen wir immer wieder mal anhalten, um Fotos zu machen.
Unterwegs buche ich telefonisch ein Quartier für die Nacht in Tropic - gleich hinter dem Bryce Canyon NP. Das gibt uns verschiedene Optionen für den Tag. Wir erreichen den Red Canyon SP und auch hier müssen wir mehrfach raus aus dem Wagen, um uns satt zu sehen oder auch kleinere Trails zu machen. Glutrot leuchten die Felsen in der Morgensonne.
Gegen 11:00 Uhr lassen wir uns von einer netten Rangerin im Visitor Center bestätigen, dass unsere Grobplanung für den Tag gut und machbar ist. Und sie bestätigt uns auch, dass wir am Nachmittag mit Gewittern rechnen müssen und dann nicht zu weit mitten im Canyon stecken sollten. Natürlich stattet sie uns mit den notwendigen Karten und Informationen aus. Wir entscheiden uns dafür, den größten Teil des Tages wieder über Shuttlebusse zu gestalten und das eigene Auto zunächst stehen zu lassen. Die Busse fahren im Rundkurs das erste Viertel des Parkes ab, das auch die Hauptsehenswürdigkeiten enthält.
Als fahren wir zum Bryce-Point, dann zum Inspiration Point. Dieser hat insgesamt 3 Aussichtspunkte, so dass wir vom „Lower Inspiration Point“ zum „Middle IP“ und „Upper IP“ hinaufkrakseln. Es ist schwer zu beschreiben, welchen Eindruck diese Landschaft auf uns macht. Viele Amerikaner bezeichnen den Bryce Canyon im Vergleich zum Grand Canyon als beeindruckender. Da können wir (noch) nicht mitreden.
Der Bryce Canyon ist eigentlich gar kein richtiger Canyon, weil er nicht von einem Fluss geschaffen ist. Es ist vielmehr eine Ansammlung von Amphietheatern gigantischer Ausmaße mit unzähligen „Hoodos“, die von Wind, Wetter und Wasser geschaffen sind. Es ist wirklich so, dass sich der Blick alle paar Meter verändert. Du schaust in diese gewaltige Felsenlandschaft, sperrst den Mund auf und gehst 20 Schritte. Und schon wieder ist der Eindruck ein völlig neuer. Wir sind mächtig beeindruckt.
Die Amerikaner sind sehr genau damit, zu beschreiben, was gefährlich ist und worauf man aufpassen muss. Geländer und Absperrungen sucht man aber oft vergeblich und das tut der Landschaft gut. Wie sollte man auch Gebiete solchen Ausmaßes absperren? Dann schon lieber der Hinweis: „Remember, your safty is YOUR responsibility!“ Genau! Hinweise, die mir auch gefallen, weil sie wichtiges auf den Punkt bringen: „Do not throw anything, anywhere, at any time“ oder „Take what you bring - leave what you find!“ - niemals irgendetwas wegwerfen, nix liegen lassen (auch keinen Abfall) und nix mitnehmen. Funktioniert - es ist überall sehr sauber und aufgeräumt; keine Kippen, kein Müll.
Vom Inspiration Point wandern wir über den „Rim Trail“ zum Sunset Point. Der Weg hat seinen Namen daher, dass du immer genau an der - oder besser auf der - Abbruchkante läufst und dort natürlich die spektakulärsten Blicke hast. Am Sunset Point entscheiden wir, dass die schwarzen Wolken noch nicht für uns bestimmt sind und dringen ein in die Felslandschaft. Haben wir bislang immer nur von oben in den Canyon geschaut, geht is nun mitten hinein in die Hoodos. „Navajo Loop Trail“ heißt der als sehr steil und anstrengend beschriebene Rundweg hinab in den Canyon. 1-2 Stunden soll die Wanderung dauern. Wir sind begeistert und überwältigt - und nach einer knappen Stunde wieder am oberen Rand des Canyons - klitschnass geschwitzt und fix und foxi. Eine tolle Tour! Auch das ist schwer zu beschreiben: Du siehst die schwarzen Wolken und auch die Blitze. Über dir ist aber strahlend blauer Himmel. Nun ja. du kannst ja auch über 200 km (!) weit gucken.
Im steilen Abstieg hatten wir noch ein sehr nettes Erlebnis: wir trafen auf einen Amerikaner (?), der jedenfalls nett war wie alle und mit dem wir uns bestimmt 10-15 Minuten im Abstieg unterhielten. Wir fotografierten uns gegenseitig und erst als ich irgendwann „Gabi rechts!“ sagte, fragte er, ob wir Deutsche seien? „Klar - hört man das nicht?“ fragte ich noch auf englisch, als er anfing zu lachen und offenbarte, dass auch er Deutscher sei ... Er bestätigte dann mehrfach, dass unser Englisch richtig gut ist. Stimmt sicher nicht ganz, denn gestern am Zion NP fragte die Rangerin gleich, ob wir die Karte und Beschreibung auf englisch oder deutsch haben wollen. Heute Mittag war es aber perfekt

Wir gehen nun noch auf dem Rim Trail bis zum Sunrise Point und fahren dann mit dem Bus zurück zu unserem Auto. Nun ist es auch über uns schwarz und es fallen einige Tropfen. Wir entschließen uns dazu, doch noch den ganzen Senic Drive mit den anderen Aussichtspunkten (also auch die restlichen 3/4) abzufahren. Das sind mal eben schlappe 34 km hin und die gleiche Strecke zurück. Aber: wir haben ja Zeit. Als wir am äußersten Punkt ankommen, habe ich einen toten Punkt. Also: Liegesitz und 20 Minuten Augen zu. Danach zuckeln wir den Weg zurück und halten am „Rainbow Point“, „Black Birch Canyon“, „Ponderosa Canyon“, „Agua Canyon“, an der „Natural Bridge“, dem „Farview Point“ und am „Swamp Canyon“. Super - trotz der dunklen Wolkendecke und zuckenden Blitzen am Horizont.
Nun statten wir noch der „Bryce City“ einen Besuch ab - unser Auto hat auch wieder mal Durst. Außerdem schaffe ich es, telefonisch ein Quartier für die nächste Nacht in Hanksville zu buchen. Das ist auch so ein Nest „in the middle of nowhere“ mit 3 Motels und im Umkreis von 100 km nichts weiterem. Unser Bett im „Whispering Sands Motel“ ist aber sicher; prima!
Tropic ist schnell erreicht, man muss nur rechtzeitig bremsen, sonst ist man durch. Melmesfeld ist größer! Unser Motel entpuppt sich als ein „America’s Best Value“ und ist auch wirklich super. Großes Zimmer, sauber, Kaffeemaschine etc. Gabi hat sich heute im Bryce einen klasse Sonnenbrand geholt.
Nebenan ist Clark’s Restaurant und nun hat uns auch schon unser erstes Steak geschmeckt. Im General Store von Bryce City haben wir eine Flasche Rotwein ergattert - die genießen wir jetzt. Morgen ist wieder ein aufregender Tag. Und wir beide verstehen jetzt auch Bärbel und Jürgen, die uns letztens gesagt haben, das sie einiges dafür geben würden, diese Landschaft noch einmal „zum ersten Mal“ zu sehen ...
Coral Pink Sand Dunes im Internet: http://www.utah.com/stateparks/coral_pink.htm
Bryce Canyon im Internet: http://www.nps.gov/brca/index.htm